144

Brücken LGS Bad Neuenahr, Bad Neuenahr-Ahrweiler 2018 - 2021

sauerzapfe-architekten-bruecken-landesgartenschau-bad-neuenahr-ahrweiler
sauerzapfe-architekten-bruecken-landesgartenschau-bad-neuenahr-ahrweiler
sauerzapfe-architekten-bruecken-landesgartenschau-bad-neuenahr-ahrweiler
Brücken Landesgartenschau, Bad Neuenahr-Ahrweiler | Sauerzapfe Architekten
Brücken Landesgartenschau, Bad Neuenahr-Ahrweiler | Sauerzapfe Architekten

144 Brücken LGS Bad Neuenahr, Bad Neuenahr-Ahrweiler 2018 - 2021

Die Brücken sollen sich möglichst harmonisch in den Landschaftsraum einfügen. Die Gestaltung orientiert sich an den vorhandenen Kurparkbrücken, soll diese aber nicht kopieren, sondern zeitgenössisch neu interpretieren. Zwischen Gewässer und Weg gibt es oft nur eine geringe Höhendifferenz, das bedeutet die Brücken werden ein geringes Lichtraumprofil haben. Die Konstruktion des Brückendecks soll daher eine möglichst geringe Bauhöhe haben.

Wir schlagen eine rahmenartig ausgebildete Betonverbundkonstruktion vor, bei der das Brückendeck biegesteif ohne Lager mit den Widerlagern verbunden wird. Das Tragwerk ist damit praktisch wartungsfrei. Das Brückendeck bildet gleichzeitig Tragkonstruktion und Belagsfläche, der Beton wird oberseitig abgezogen und bildet eine rutschfeste Oberfläche. Durch die Wahl von geeigneten Zuschlagsstoffen soll die Betonfarbe sich an die Wegeflächen aus wassergebundener Decke angleichen. Um den unter den Brücken liegenden Böschungsbereich der Gewässer möglichst ungestört durchlaufen zu lassen, werden die Widerlager zurückgesetzt hinter der Böschungsschulter angelegt.

Die Geländer sollen eine größtmögliche Filigranität erhalten. Sie werden aus 10 mm starken Rundstählen gefertigt, die mittels Gewindemuffen in dem Betondeck verankert werden. Zusätzlich werden die Stäbe durch Flachstähle im Obergurt ausgesteift. Wir haben für die Geländer unterschiedliche Strukturen entwickelt, die von geometrischer strenger Reihung über spielerische Versetzungen bis gewebeartigen Strukturen reichen. Auf der Grundlage der Verwendung von gleichen Bauteilen können so ganz unterschiedliche optische Eindrücke erzielt werden, die jeweils auf den Brückenstandort abgestimmt werden.

Bauherr: Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker Beratende Ingenieure PartG mbB
Freianlagen: bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh
Örtliche Bauleitung: Stefan Hage – HW Ingenieur Consult GmbH

1/5