Mehrzweckhalle O, Oschatz 2002 – 2006
040 Mehrzweckhalle O, Oschatz 2002 – 2006
Die Halle dient als zentrales Ausstellungsgebäude der Landesgartenschau in Oschatz, in der Nachnutzung wird das Gebäude als Mehrzweckhalle von der Lebenshilfe e.V. betrieben. Sie hat einen Durchmesser von 32m und eine Höhe von 9m. Die Konstruktion besteht aus 13 Leimholzbindern mit freihängender Stahllaterne in der Mitte der Halle. Die Aussteifung übernehmen vorgefertigte Holztafeln. Die Konstruktion ermöglicht einen Stützenfreien Raum und größtmögliche Flexibilität.
Die Außenhaut besteht aus zweifarbig lasierten Holzlamellen, die das polygonale Gebäude umkleiden. Die radiale Ausrichtung der Lamellen lassen das Gebäude je nach Betrachterstandpunkt in einer anderen Farbe erscheinen. Der Betrachterstandpunkt wechselt auf dem Spiralweg um die Halle herum zwischen Stadt und Park in einem beständig fließenden Übergang. Die Farben Rot für Stadt und Grün für Landschaft vermitteln die Idee, dass die Halle je nach Betrachtungsweise ein erstes Element der Landschaft oder der Stadt ist.
Das Gebäude interpretiert den Gebäudetypus des Gartenpavillions. Traditionell werden hier exotische Bauten oder Märchenschlösser bemüht. In Oschatz wird mit einfachen Mitteln ein irritierendes vielschichtiges Objekt als Blickfang der Gartenschau geschaffen. Der Baukörper fügt sich mit seinem lichtdurchflutetetem mehrschichtigen Fassadenaufbau in das Gelände ein. Er bleibt etwas ungreifbar und erscheint aus jedem Standpunkt sprichwörtlich in einem anderen Licht.
Durch die Kombination einer Fußgängerbrücke mit der Ausstellungshalle konnte ein attraktiver Zugang zu dem öffentlich nutzbarem Gartenschaugelände geschaffen werden, eine Symbiose aus öffentlichem Fußweg und privatwirtschaftlich genutztem Gebäude, die in ihrer Ausführung und Gestaltung die Stadt Oschatz auch nach der Gartenschau um eine Attraktion bereichert.
Wettbewerb 1.Preis Weidinger Landschaftsarchitekten GmbH
Bauherr: Landesgartenschau Oschatz GmbH
Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker Beratende Ingenieure PartG mbB
Freianlagen: Weidinger Landschaftsarchitekten GmbH
Holzbau: Scharf Systembauelemente
Stahlbau: Loharens GmbH
Fotograf: Hanns Joosten, SW Bernd Hiepe