140

Yorckbrücken, Berlin 2018 – 2019

Yorkbrücken, Berlin | Sauerzapfe Architekten
Yorkbrücken, Berlin | Sauerzapfe Architekten
Yorkbrücken, Berlin | Sauerzapfe Architekten
Yorkbrücken, Berlin | Sauerzapfe Architekten
Yorkbrücken, Berlin | Sauerzapfe Architekten
Yorkbrücken, Berlin, Herstellung | Sauerzapfe Architekten
Yorkbrücken, Berlin, Herstellung | Sauerzapfe Architekten
Yorkbrücken, Berlin, Montage | Sauerzapfe Architekten
Yorkbrücken, Berlin, Montage | Sauerzapfe Architekten

140 Yorckbrücken, Berlin 2018 – 2019

Im vorliegenden Sanierungsprojekt des herausragenden Industriedenkmals Yorckbrücken werden in einem ersten Bauabschnitt 3 Brücken als Rad- und Fußgängerwegbrücken ertüchtigt. Die ursprüngliche Erscheinung der genieteten Blechkonstruktionen mit gusseisernen Pfeilern ist dabei unbedingt zu erhalten. Aus städtebaulicher Sicht wird besondere Wert auf die Raumwirkung der engen Brückenabfolge gelegt.

Für die Nutzung als Radwegbrücke ist eine Erhöhung der seitlichen Absturzsicherung erforderlich. Aufgrund der ehemaligen Bahnnutzung besitzen die Brücken kein Geländer, lediglich die einseitig vorgelagerten Wartungsgänge haben ein Absturzsicherung. Das neue Geländer setzt erst mit einem Abstand von 80cm von der Gehbahn auf dem Bestandsbrückenkörper auf. Eine Leiterfunktion der waagerechten Füllstäbe ist somit ausgeschlossen. Gemäß den statischen Vorgaben muss der Obergurt einen Mindestdurchmesser von 60,3 mm aufweisen. Die Steher sind in ihren Abständen jeweils auf die vertikalen Blechsteifen des Bestandes abgestimmt und können ebenfalls mit Nieten befestigt werden. Gestalterisch soll sich eine deutliche Hierarchie zwischen Obergurt und Zwischenstäben ergeben.

Bauherr: Grün Berlin
Tragwerk: Klähne Bung Beratende Ingenieure im Bauwesen GmbH
Freianlagen: Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH
Fotograf: Lichtschwärmer – Christo Libuda

1/10